
DL® String.Latin +
Die Zukunft der Zeichenverarbeitung
Ab dem 1. November 2024 tritt die DIN 91379, auch bekannt als String.Latin+, für Behörden und Wirtschaft in Kraft. Diese Norm definiert die Sonderzeichen, die in Namen und anderen wichtigen Dokumenten vorkommen können.
Europäische Bürger haben das Recht, dass ihre Namen korrekt dargestellt werden. Daher müssen IT-Systeme von Behörden und Unternehmen in der Lage sein, etwa 930 zusätzliche Zeichen zu verarbeiten, darunter griechische, kyrillische und diakritische Zeichen. Diakritische Zeichen sind Akzente, die die Aussprache und Betonung von Buchstaben in verschiedenen Sprachen regeln.
Die Herausforderung der Zeicheneingabe
Viele dieser Sonderzeichen sind auf herkömmlichen Tastaturen nicht vorhanden oder schwer zugänglich. Dies stellt insbesondere für spezialisierte Arbeitsplätze, wie Blindenarbeitsplätze, eine Herausforderung dar. Hier müssen nicht nur die Zeichen korrekt eingegeben, sondern auch von Sprachausgabesystemen richtig ausgesprochen werden.
Die Lösung: String.Latin+ von DL EasyTask
Unser neues Modul "String.Latin+" bietet eine umfassende Lösung, die sowohl die allgemeine Nutzung als auch die speziellen Anforderungen von Behindertenarbeitsplätzen berücksichtigt. Diese Betriebssystem- und Tastaturerweiterung für Windows 10 und 11 kann einfach paketiert und zentral ausgerollt werden.
Die allgemeine Lösung
Für alle Nutzer bietet String.Latin+ intuitive Suchhilfen, um schnell das benötigte Zeichen zu finden. Geben Sie beispielsweise den Grundbuchstaben "c" ein, um alle Varianten mit verschiedenen Akzentzeichen anzuzeigen. So können Behördenmitarbeiter schnell und effizient die korrekten Zeichen identifizieren und eingeben.
Sie können nach bestimmten Akzenten wie "Tilde" suchen und die entsprechenden Buchstaben anzeigen lassen. Die Sonderzeichen können entweder über die Benutzeroberfläche gesucht und eingefügt oder während des Tippens über ein Schnellverfahren eingegeben werden.
Die barrierefreie Lösung
Sehbehinderte, blinde Menschen und Personen mit motorischen Einschränkungen haben besondere Anforderungen. Für blinde Nutzer, die auf Sprachausgabe angewiesen sind, bietet String.Latin+ detaillierte sprachliche Beschreibungen der Zeichen. Statt nur "lateinischer Großbuchstabe C mit Cedille und kombiniertem Breve" zu hören, erklärt unser Modul, dass eine Cedille wie ein umgekehrtes Dach aussieht. Dies schafft eine verständliche Brücke zwischen der grafischen Darstellung und der sprachlichen Beschreibung.
String.Latin+ ermöglicht es Screen Readern, alle Zeichen korrekt auszusprechen, und bietet hilfreiche Suchfilter, die auch Menschen mit motorischen Einschränkungen unterstützen. So können sie Sonderzeichen schnell und einfach finden und in beliebige Anwendungen einfügen.
Der IT-Planungsrat hat beschlossen, dass die DIN 91379 und damit String.Latin+ ab dem 1. November 2024 verbindlich gilt.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des IT-Planungsrats:
https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2022-51
Mit String.Latin+, der Tastaturerweiterung von DL EasyTask, wird die Eingabe der Sonderzeichen der DIN 91379 einfach und barrierefrei. Entdecken Sie jetzt, wie unsere Lösung Arbeitsplätze für alle zugänglicher macht.
Hier finden Sie eine limitierte Testversion zu DL String.Latin+:
https://string-latin-plus.dlinfo.de/